Navigation |
|
|
|
|
|
|
|
|
Gründung 2024
75305 Neuenbürg

Gründung 2018
75328 Schömberg
Gründung 2004
Sanitätsdienst - Patiententservice
Firmensitz KTS
75328 Schömberg


Dem Königshaus der Niederlande

Glückwünsche zur Krönung
des Nachfolger von Königin Beatrix
Willem-Alexander - König der Niederlande
Prinz von Oranien-Nassau, Jonkheer
weiter lesen: http://web.de/magazine/unterhaltung/royals/17386142-thronwechsel-niederlanden-2013-haeufigsten-fragen.html#.A1000145
van Amsberg, Graf von Katzenelnbogen, Graf von Vianden, Graf von Diez, Graf von Spiegelberg, Graf von Buren, Graf von Leerdam, Graf von Culemborg, Marquis von Veere und Vlissingen, Baron von Breda, Baron von Diest, Baron von Beilstein, Baron der Stadt Grave und des Cuyker Landes, Baron von IJsselstein, Baron von Cranendonk, Baron von Eindhoven, Baron von Liesveld, Erb- und Freiherr von Ameland, Herr von Borculo, Herr von Bredevoort, Herr von Lichtenvoorde, Herr von 't Loo, Herr von Geertruidenberg, Herr von Klundert, Herr von Zevenbergen, Herr von Hoge und Lage Zwaluwe, Herr von Naaldwijk, Herr von Polanen, Herr von St. Maartensdijk, Herr von Soest, Baarn und Ter Eem, Herr von Willemstad, Herr von Steenbergen, Herr von Montfort, Herr von St. Vith, Herr von Bütgenbach, Herr von Dasburg, Erbburggraf von Antwerpen.
weiter lesen: http://web.de/magazine/unterhaltung/royals/17386142-thronwechsel-niederlanden-2013-haeufigsten-fragen.html#.A1000145
30.04.2013
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
In Ehrwürdiger Anteilnahme nehmen auch wir Abschied von einer großen Persönlichkeit innerhalb Europas.
Meine Hochachtung
und Mitgefühl an die Familie von Habsburg.
Einem letzten Nachkommen der kaiserlichen Familie
5.Juli 2011
------------------------------------------
Hochzeit in England

Herzlich Willkommen
auf der Seite von:
H arald Graf von Mainberg - Wallisch

Abstammung:
aus den Geschlechtern
Steinbauer und
Wallisch
(Wappen registriert in der Wappenrolle aus dem Jahre 1357 ergänzt
im Jahre 2007 durch Änderung)
Acta Personae:
Werner Steinbach, anno 1357 Praeser
Onofri, anno 1598 Barchenter
Erwin, anno 1517 Generalfinanzkontrolleur
Stat Magni Nominis Umbra:
Diesem Namen wurde das "Adelskennzeichen" verliehen
auf Grund besonderer Dienste gegenüber dem
regierenden Herrscherhaus zu "Hohenlohe"
Namensgebung:
Steinbauer
ist ein alter, in Bayern ansässiger Name, deren Ursprung aus dem Bayrischen Wald stammt und mit dem damaligen Herrscherhaus in enger Verbindung stand. Das Haus von Hohenlohe verlieh 1357 das Wappenrecht und den Titel an Steinbauer.
Wallisch (Valis)
ist ein Namen aus der damaligen Böhmisch /Mährischen Region
(heutige Tschechische Republik) welches vor 1903 noch unter der Regie des Österreichischen Kaisertum stand.
Mit der Reformation des Adelstitel in Deutschland wurden bei der späteren Umsiedlung die Titel nicht mehr
weiter im Namensregister erfasst.
Umsiedlung erfolgte nach Oberboihingen Krs. Nürtingen am Neckar (Hohenzollernregion)
|
|
Sammlung von Urkunde (begl. Abschr.) zur hohenlohischen Geschichte, vorwiegend aus den Staatsarchiven Stuttgart, Karlsruhe und Darmstadt, sowie aus den Archiven Waldenburg und Haltenbergstetten. |
Das Haus Hohenlohe ist ein
fränkisches Adelsgeschlecht des Hochadels.
Sein Herrschaftsgebiet erstreckte sich über die später nach
ihm benannte Hohenloher
Ebene zwischen Kocher, Tauber und Jagst.
Trotz wiederholter Teilungen im 13. und 15. Jahrhundert
sowie Schenkungen an den
Deutschen Orden (1219) konnte Hohenlohe ein fast
geschlossenes Territorium bilden.
Die Herren von Hohenlohe wurden 1450 in den
Reichsgrafenstand erhoben, ab der Mitte
des 18. Jahrhunderts wurden das Gebiet und seine Herrscher fürstlich,
zu welchem auch das Geschlecht derer von Steinbauer gehört.
Der Titel "Graf von Mainberg" stammt aus dem Raum Schweinfurt,
was jedoch nicht mit dem dort ansässigen
" Schloss von Mainberg "
in Verbindung zu bringen ist, lediglich der Namen
der Ortschaft war die gegebene Grundlage des Titel.
Wappenbeschreibung im Jahre 1357:
G. -b geteilt, oben ein s. beschlagenes Posthorn an r, Schnur hängend.
unten auf gr. Schildfuß ein s.-Steinhaufen aus dem 3 g. Ähren an gr. Halmen
und beidseitig das r. Geweih eines Zehnders wachsen.
Helm Gekrönt mit wachsendem r. bewehrtem und r. beungtem s. Steinbock-
Decken vorn r.-s hinten
Bibliographische Quellen:
Die Wappen der Geschlechter Deutschlands und der Schweiz
Teil III Seyler - freier - Marchtaler Rothenfel Bauer & Rasper
Das beschriebene Wappen wurde am 15. Sept. 1940 in die Deutsche Wappenrolle (DWR) unter der Nr. 3414/40 eingetragen.
Signatur: Gustav Adolf Closs (6.5.1864 -3.9.1938)
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|